{"id":20,"date":"2022-12-05T10:54:28","date_gmt":"2022-12-05T09:54:28","guid":{"rendered":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/online-exhibition\/?page_id=20"},"modified":"2023-01-29T19:11:44","modified_gmt":"2023-01-29T18:11:44","slug":"sophie-taeuber-arp-uni-bremen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/online-exhibition\/sophie-taeuber-arp-uni-bremen\/","title":{"rendered":"Sophie Taeuber-Arp Research Project meets Uni Bremen"},"content":{"rendered":"
Welche Fragen stellen sich (heute) an das Werk der Ku\u0308nstlerin Sophie Taeuber-Arp?
\nIm Rahmen des Seminars \u00bbWas hei\u00dft digitale Ausstellung?\u00ab, unter der Leitung von Dr. Arie Hartog und Anna Schrader (Gerhard-Marcks-Haus, Bremen), haben Studierende der Universit\u00e4t Bremen die Online-Ausstellung \u00bbSophie Taeuber-Arp \u2013 Der rote Faden formt Formen\u00ab entwickelt.<\/p>\n
Die Studierenden na\u0308hern sich den Werken der Ku\u0308nstlerin u\u0308ber verschiedene Blickwinkel und pers\u00f6nliche Fragen. Auf diese Weise beleuchten sie ganz unterschiedliche Facetten des \u0152uvres.
\nDie kuratierte Werkauswahl illustriert die Vielfalt des \u0152uvres, vor allem jedoch Beru\u0308hrungspunkte unter den Werken \u2013 den \u00bbroten Faden\u00ab. Der rote (Woll-)Faden, der in einer Textilarbeit zum Einsatz kommt, der sich in einer Zeichnung als rote geschwungene Linie u\u0308ber das Blatt zieht, der sich als Farbe Rot in vielen Werken findet oder in den wiederkehrenden geometrischen Formen manifestiert.<\/p>\n
Die Ausstellung erschlie\u00dft sich u\u0308ber eine Startseite und bietet unterschiedliche inhaltliche Zuga\u0308nge zur Ku\u0308nstlerin und ihren Werken. Jedes der insgesamt 13 Werke wird auf einer eigenen Seite gezeigt. Unterschiedliche Informationsmo\u0308glichkeiten laden dazu ein, die jeweilige Arbeit na\u0308her kennenzulernen. So reicht das Angebot von einem Text\u00a0\u00a0\u00fcber ein Video bzw. eine Bildanimation\u00a0
\u00a0bis hin zu einer\u00a0Tonsequenz\u00a0
\u00a0und einem\u00a0kurzen Fakt
!<\/p>\n
Allem voran steht der perso\u0308nliche Zugang zu den Werken. Mach dir ein eigenes Bild! Teile deine Gedanken zu den Werken auch gerne in einem Kommentar . Was entdeckst du?<\/p>\n
Zur Ausstellung<\/a><\/strong><\/p>\n Konzept und Texte:<\/strong> Britt Ba\u0308umer, Corona Blumentritt, Lena Buns, Olivia Cormann, Anna Fiedler, Pia Goldberg, Andreas Guse, Alexandra Heldt, Laura Hillers, Noemi Kpofonde, Delaram Rostami, Feliz Yilmaz und Bennet-Lucien Zinke Gro\u00dfer Dank gilt allen Beteiligten, die das Projekt unterst\u00fctzt und zur Realisierung des Vorhabens beigetragen haben!<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Welche Fragen stellen sich (heute) an das Werk der Ku\u0308nstlerin Sophie Taeuber-Arp? Im Rahmen des Seminars \u00bbWas hei\u00dft digitale Ausstellung?\u00ab, unter der Leitung von Dr. Arie Hartog und Anna Schrader (Gerhard-Marcks-Haus, Bremen), haben Studierende der Universit\u00e4t Bremen die Online-Ausstellung \u00bbSophie Taeuber-Arp \u2013 Der rote Faden formt Formen<\/a>\u00ab entwickelt. Die Studierenden na\u0308hern sich den Werken der [\u2026]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":3,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"page-oe-about.php","meta":{"_acf_changed":false,"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"online-exhibition","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","footnotes":""},"class_list":{"0":"post-20","1":"page","2":"type-page","3":"status-publish","5":"entry"},"acf":[],"yoast_head":"\n
\nTon:<\/strong> Maren Schwartz
\nVideos:<\/strong> Laura Hillers
\nAnimationen:<\/strong> Felix Plate<\/a> und Ernst Schubert
\nTechnik:<\/strong> Kingmaico<\/a> <\/p>\n