{"id":249,"date":"2022-12-13T12:12:45","date_gmt":"2022-12-13T11:12:45","guid":{"rendered":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/online-exhibition\/?p=249"},"modified":"2023-01-24T15:10:18","modified_gmt":"2023-01-24T14:10:18","slug":"sophie-taeuber-arp-und-hans-arp-composition-verticale-horizontale-a-elements-dobjets","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/online-exhibition\/sophie-taeuber-arp-und-hans-arp-composition-verticale-horizontale-a-elements-dobjets\/","title":{"rendered":"Composition verticale-horizontale \u00e0 \u00e9l\u00e9ments d\u2019objets"},"content":{"rendered":"
Wie viele passende Paare kannst du finden?<\/em> Noemi Kpofonde<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wie viele passende Paare kannst du finden? Diese Collage, die in Zusammenarbeit mit Hans Arp (1886\u20131966) entstand, ist aus sechszehn quadratischen, farbigen Papieren und feinen Goldfolien zusammengesetzt. Die goldenen Fl\u00e4chen verleihen der Arbeit gl\u00e4nzende Reflexionen und erinnern an fr\u00fche mittelalterliche und byzantinische Malereien. Lie\u00df sich die K\u00fcnstlerin davon inspirieren? Gold, in Form von Blattmetall oder [\u2026]<\/p>\n","protected":false},"author":10,"featured_media":250,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":{"0":"post-249","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-exhibits","8":"entry"},"acf":[],"yoast_head":"\n
\nDiese Collage, die in Zusammenarbeit mit Hans Arp (1886\u20131966) entstand, ist aus sechszehn quadratischen, farbigen Papieren und feinen Goldfolien zusammengesetzt. Die goldenen Fl\u00e4chen verleihen der Arbeit gl\u00e4nzende Reflexionen und erinnern an fr\u00fche mittelalterliche und byzantinische Malereien. Lie\u00df sich die K\u00fcnstlerin davon inspirieren? Gold, in Form von Blattmetall oder Metallfarben und -puder, findet sich tats\u00e4chlich in vielen Arbeiten der K\u00fcnstlerin.
\nWieder begegnet uns das Spiel von Wiederholungen<\/a> und Spiegelungen. Farbfelder und geometrische Formen, die sich in den einzelnen Quadratabschnitten finden, tauchen paarweise auf: Zwei helle L-Formen, zwei T-Formen, zwei einzelne kleine Quadrate. Aber wo ist die zweite E-Form? Oder das weitere kleine Rechteck? Trotz dieser sich wiederholenden Elemente, l\u00e4sst sich kein genauer Rhythmus<\/a> oder ein Schema erkennen. Durch die unterschiedlich angeordneten Paare und Einzelelemente wirkt dieses Bild dynamisch und unruhig, die strenge Ordnung gelockert.
\nDie kontrastreichen Farben unterst\u00fctzen diesen Eindruck. Dabei sollte man nicht nur die hellen, sich abhebenden Formen<\/a> beachten, sondern auch den sie umgebenden Hintergrund, die Negativformen. F\u00fcr Taeuber-Arp selbst war die Positivform genau so bedeutend wie die Negativform (vgl. dazu Taeuber-Arp 1922<\/a>, S. 158).
\nFormen und ein rasterartiger Aufbau bestimmen diese Komposition \u2013 dies ist ganz typisch f\u00fcr viele Arbeiten von Taeuber-Arp. In dieser Collage ist das Quadrat die dominierende Form. Einige der Bildelemente sind g\u00e4nzlich quadratische Fl\u00e4chen oder aus Quadraten zusammengesetzt. Zus\u00e4tzlich spiegelt sich das Quadrat im Format des gesamten Werkes wider.<\/p>\n