{"id":261,"date":"2022-12-13T12:47:53","date_gmt":"2022-12-13T11:47:53","guid":{"rendered":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/online-exhibition\/?p=261"},"modified":"2023-01-20T10:48:38","modified_gmt":"2023-01-20T09:48:38","slug":"composition-dans-un-cercle-a-volutes","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/online-exhibition\/composition-dans-un-cercle-a-volutes\/","title":{"rendered":"Composition dans un cercle (\u00e0 volutes)"},"content":{"rendered":"
Wie setzt Taeuber-Arp Formen und Farben ein?<\/em> Bennet-Lucien Zinke<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wie setzt Taeuber-Arp Formen<\/a> und Farben ein? In diesem Werk von Sophie Taeuber-Arp stehen die zentrale kreisrunde Form und ihr \u00bbInnenleben\u00ab im Fokus. Besonders dabei ist, dass der so oft von Taeuber-Arp verwendete Kreis dieses Mal als Rahmen f\u00fcr andere Formen<\/a> und Farben dient.Diese Rahmenwirkung wird zus\u00e4tzlich durch den schwarzen Hintergrund verst\u00e4rkt. Der starke Kontrast [\u2026]<\/p>\n","protected":false},"author":10,"featured_media":503,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":{"0":"post-261","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-exhibits","8":"entry"},"acf":[],"yoast_head":"\n
\nIn diesem Werk von Sophie Taeuber-Arp stehen die zentrale kreisrunde Form und ihr \u00bbInnenleben\u00ab im Fokus. Besonders dabei ist, dass der so oft von Taeuber-Arp verwendete Kreis dieses Mal als Rahmen f\u00fcr andere Formen und Farben dient.Diese Rahmenwirkung wird zus\u00e4tzlich durch den schwarzen Hintergrund verst\u00e4rkt. Der starke Kontrast l\u00e4sst die Farben innerhalb des Kreises \u2013 Rot, Gelb, Blau und Wei\u00df \u2013 besonders strahlen. Dar\u00fcber hinaus wird der Blick durch den dunklen Hintergrund direkt in die Bildmitte gelenkt, wo die Farben und Formen<\/a> ein dynamisches Zusammenspiel ergeben. Das kr\u00e4ftige Rot nimmt beinahe die H\u00e4lfte der Kreisform ein und trennt Wei\u00df und Gelb vom Blau. Die farbigen Binnenformen verlaufen in abgerundeten, sanften Schw\u00fcngen und weisen nur vereinzelt Kanten auf. Sie rufen verschiedenste Assoziationen hervor: Ist hier die Erdkugel dargestellt? Sind es vielleicht die f\u00fcnf Elemente oder ein Elefant? Was entdeckst du darin?
\nNimmt man jede Form f\u00fcr sich, so ergeben sich abwechslungsreiche Positiv- und Negativformen. Ein besonderer Blickfang ist die schneckenf\u00f6rmige \u00bbGrenze\u00ab zwischen Rot<\/a> und Blau im Zentrum des Bildes. Legt man den Fokus auf das Blau, so bildet die Form eine Welle. Isoliert man das Rot, erscheint eine Volute. Eine weitere Volute l\u00e4sst sich im oberen wei\u00dfen Teil des Kreises in einem hellen Grau wiederfinden. Durch diese Wiederholung gewinnt das Werk weiter an Dynamik. Trotz ihrer inneren Spannung und Strahlkraft wirkt die Komposition harmonisch.<\/p>\n