{"id":6838,"date":"2019-10-30T11:43:57","date_gmt":"2019-10-30T10:43:57","guid":{"rendered":"https:\/\/overwinterencyprus.nl\/starp\/duo-collage-2\/"},"modified":"2021-02-01T10:28:57","modified_gmt":"2021-02-01T08:28:57","slug":"duo-collage-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sophietaeuberarp.org\/duo-collage-2\/","title":{"rendered":"Collage (Duo-Collage)"},"content":{"rendered":"
1915 lernt Sophie Taeuber den Dichter und Maler Hans Arp in Z\u00fcrich kennen. 1922 heiratet das Paar. Eine Reihe von gemeinsam geschaffenen Arbeiten, die heute als \u00bbDuo-Arbeiten\u00ab bezeichnet werden, zeugt von wechselseitiger Inspiration, k\u00fcnstlerischem Austausch und enger Zusammenarbeit.
\nZu einer Einheit verschmolzen, l\u00e4sst sich die jeweilige k\u00fcnstlerische Einzelleistung an diesen \u00bbvierh\u00e4ndig\u00ab gestalteten Werken kaum mehr zur\u00fcckverfolgen. Viele Fragen bleiben offen: Waren beide K\u00fcnstler sowohl an der Formfindung als auch an der praktischen Ausf\u00fchrung beteiligt? Trafen Arp und Taeuber-Arp gemeinsame Entscheidungen im kreativen Schaffensprozess? Haben sie sich w\u00e4hrend der k\u00fcnstlerischen Produktion abgewechselt?
\nBekannt ist, dass Sophie Taeuber-Arp textile Arbeiten und Konstruktionszeichnungen f\u00fcr Hans Arp anfertigte. Einige der ausgef\u00fchrten Projekte sind allerdings lediglich Arp zugeschrieben. Bei wiederum anderen Werken, die als Duo-Arbeiten gelten, ist die doppelte Autorschaft umstritten. So ist die genaue Zuschreibung einzelner Werke bis heute unklar. <\/p>\n
Erste gemeinschaftliche Arbeiten des K\u00fcnstlerpaars entstehen in der Z\u00fcrcher Zeit nach 1915, darunter Collagen, textile Werke und plastische Arbeiten. In den 1930er-Jahren folgen verschiedene Holzskulpturen und Zeichnungen. <\/p>\n
Das vorliegende Gemeinschaftswerk ist ein Beispiel aus der Reihe der sogenannten \u00bbDuo-Collagen\u00ab, die das K\u00fcnstlerpaar um 1918 entwickelte.
\nFormal sind diese Arbeiten durch ein streng vertikal-horizontales Raster gekennzeichnet: Verschiedenfarbige, rechteckige Papiere sind zu einer geometrischen Collage zusammengesetzt. Dabei wird die Anordnung von sechs mal f\u00fcnf Feldern im Rechteck f\u00fcr alle Duo-Collagen als festgelegtes Prinzip \u00fcbernommen. Die Originalit\u00e4t dieser Bildfindung beruht nicht zuletzt auf der geometrischen Pr\u00e4zision, die hier im Medium der Collage Anwendung findet. Nach Ausf\u00fchrungen Hans Arps nutzte das Paar einen Papierschneider f\u00fcr die einzelnen, gleichgro\u00dfen Papierrechtecke, um jegliche Spur einer individuellen k\u00fcnstlerischen Handschrift zu vermeiden.
\nDie genaue Anzahl dieser Papiercollagen ist nicht bekannt. Im \u00bbCatalogue de l\u2019\u0153uvre de Sophie Taeuber-Arp\u00ab von 1948 finden sich unter \u00bb\u0152uvres ex\u00e9cut\u00e9es en communaut\u00e9\u00ab vier Collagen, die in Z\u00fcrich entstanden sind (vgl. Schmidt\/Weber 1948, S. 148). Nach derzeitigem Kenntnisstand existieren f\u00fcnf dieser Duo-Arbeiten. Zwei Collagen befinden sich heute im Museum Insel Hombroich, eine weitere ist im Besitz der Staatlichen Museen Preu\u00dfischer Kulturbesitz, Nationalgalerie Berlin. F\u00fcr zwei weitere Werke konnte der Verbleib bisher nicht zuverl\u00e4ssig dokumentiert werden. [Anna Schrader]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
1915 lernt Sophie Taeuber den Dichter und Maler Hans Arp in Z\u00fcrich kennen. 1922 heiratet das Paar. Eine Reihe von gemeinsam geschaffenen Arbeiten, die heute als \u00bbDuo-Arbeiten\u00ab bezeichnet werden, zeugt von wechselseitiger Inspiration, k\u00fcnstlerischem Austausch und enger Zusammenarbeit. Zu einer Einheit verschmolzen, l\u00e4sst sich die jeweilige k\u00fcnstlerische Einzelleistung an diesen \u00bbvierh\u00e4ndig\u00ab gestalteten Werken kaum mehr […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","footnotes":""},"categories":[9],"tags":[],"class_list":{"0":"post-6838","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","6":"category-werke","7":"entry"},"acf":[],"yoast_head":"\n