Es gibt Hinweise auf eine Variante zu dieser Gouache, die sich in Privatbesitz befindet.
Quatre espaces à croix bleue brisée
Relief en bois*
Neueren Forschungserkenntnissen folgend, wurde der Titel dieser Arbeit von »Relief rond en trois hauteurs« (vgl. Schmidt/Weber 1948, S. 140) zu »Relief en bois« geändert. Letzterer erscheint im Katalog zur Allianz-Ausstellung, die 1938 in der Kunsthalle Basel stattfand. Somit handelt es sich um einen Titel, der bereits zu Lebzeiten Taeuber-Arps vergeben wurde und sich zeitlich am weitesten zurückverfolgen lässt.
Darüber hinaus wurde die Datierung von 1936 (vgl. Schmidt/Weber 1948, S. 140) entsprechend der Angabe in der zweiten Ausgabe von »Plastique/Plastic« (vgl. Plastique-Plastic, Nr. 2, hrsg. von Sophie Taeuber-Arp, Paris/New York, 1937, S. 23) auf 1937 aktualisiert. [Anna Schrader]
[Coquille]
Lignes ouvertes
[Schwäne (Fragment, verwendet für einen Wandteppich)]
Mouvement de lignes en couleurs
Zwischen 1939 und 1942 wird die freie Linie bestimmendes Kompositionselement in den Arbeiten von Sophie Taeuber-Arp. Über 100 Linienbilder – meist in Bleistift oder Farbstift auf Papier, selten auch in Wasserfarben, Farbkreiden oder Öl ausgeführt – bilden einen ungewöhnlichen Kontrast in dem von geometrischen Formen dominierten Œuvre der Künstlerin.
Auf feinen Linien basierte Bleistift- oder Farbstiftzeichnungen finden sich vor allem im Kontext von Entwurfszeichnungen: Studien zu Marionetten, Reliefs und Skulpturen meist aus oder in Skizzenbüchern, Entwürfe zu (innen)architektonischen Projekten, später auch Stadt- und Landschaftsansichten. Formal scheint die umfangreiche Bilderfolge der komplexen Linienkompositionen an die filigranen Konturzeichnungen stilisierter Muscheln, Schirme oder Blätter anzuknüpfen, die Sophie Taeuber-Arp zur Illustration von Hans Arps Gedichtband »Muscheln und Schirme« (1939) entwickelte.
Die zuvor geschlossenen Umrisslinien öffnen sich zu freien Linien und gehen in verknoteten Schleifengebilden oder miteinander verwobenen Geflechten auf. Gerade und geschwungene, schwarze oder farbige Linien schweben vor einem neutralen, bisweilen auch unruhigen, grau-weiß verwischten Grund und werden in immer neuen Variationen kombiniert. Bereits 1922 regte Taeuber-Arp in ihrer kurzen Abhandlung zum Unterricht im Entwerfen dazu an, mit der Linie zu experimentieren: »Versuchen Sie, was für Ausdrücke man mit verschiedenen Wellen- oder Zackenlinien erzielt. Versuchen Sie, diese Linien auf komplizierte Weise zu verschlingen.« (Sophie Taeuber-Arp, Bemerkungen über den Unterricht im ornamentalen Entwerfen, in: Korrespondenzblatt des Schweiz. Vereins der Gewerbe- und Hauswirtschaftslehrerinnen, Zürich, 14. Jg., Nr. 11/12, S. 158).
Auch wenn die einzelnen schwungvollen Linien und Formenkonturen auf den ersten Blick spontan entwickelt und freihändig gezeichnet wirken, sind sie doch präzise vordefiniert: Unter einigen Farbstiftzeichnungen etwa lassen sich feine Bleistiftvorzeichnungen ausmachen, die Einblick in den Arbeitsprozess der Künstlerin geben. Einzelne Linienstränge zeichnete Sophie Taeuber-Arp vor und füllte sie anschließend farbig aus. Druckspuren, nahezu identische oder spiegelverkehrte Arbeiten sowie erhaltene Vorzeichnungen auf Transparentpapier lassen zudem auf ein schablonenartiges Arbeiten und die Wiederverwendung von bereits entwickelten Elementen schließen. Die Künstlerin spielte mit den zahllosen Möglichkeiten von Anordnungen und Erweiterungen der Linien. Das vorliegende Beispiel findet sich in leichter Farbvariation und nahezu identischer Formgebung auf weißem Papier wieder.
In der Forschung werden die »unruhigen« Linienkompositionen und die dafür verwendeten Materialen – Bleistift, Farbstift, Papier – immer wieder auf die Umstände der Kriegszeit zurückgeführt (vgl. Hauptman 2021, S. 266 und Wilker 2021, S. 301). Häufig werden die rhythmisch-geschwungenen Linienbilder auch in Zusammenhang mit Taeuber-Arps Tanzerfahrung bei Rudolf von Laban (1978–1958) gebracht, da sie an Choreografiezeichnungen erinnern. Gelegentlich werden die Linien auch mit Wollfäden ihrer Textilarbeiten assoziiert.
[Anna Schrader]
Composition pathétique à rectangles et bras angulaires
Vue de Nérac
Personnages*
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- …
- 103
- Nächste Seite »