




Einige Partien dieses Blattes sind unbemalt! Der eigentliche Bildträger – ein Papierbogen – wurde so gleichzeitig auch Teil der Farbkompostion.

Foto: Alex Delfanne
Sienne, architectures
1921
Gouache und Bleistift auf Papier, 27,3 x 21,2 cm
Stiftung Arp e. V., Berlin/Rolandswerth
1921
Gouache und Bleistift auf Papier, 27,3 x 21,2 cm
Stiftung Arp e. V., Berlin/Rolandswerth
Schau dir das Werk auch im Werkkatalog an!
<p>Siena mal anders. Eine abstrahierte Darstellung der italienischen Stadt im »Sophie Taeuber-Arp-Stil«: Erdige Farben, runde und kantige Formen. <em>Erkennst du direkt was abgebildet ist?</em><br>
Türme, Gebäude, Fensteröffnungen oder Torbögen und ein Vorplatz lassen sich erahnen.<br>
Wenn wir uns die reale Stadt aus dem Werktitel »Sienne«, also Siena, anschauen, fallen sofort Parallelen auf: Die toskanische Stadt ist für ihre mittelalterlichen Ziegelgebäude bekannt. Dies passt zu den rötlichen und erdigen Farbtönen, die Sophie Taeuber-Arp hier für ihre Stadtansicht wählte. Mit dem Ocker, auch als »Siena Natur« bekannt, und einem Rotbraun, das »Gebrannte Siena«, nutzte die Künstlerin sogar Farben, die einen direkten Bezug zur Stadt herstellen.<br>
Mittig am Dom von Siena befindet sich eine Uhr. Ist diese die Inspiration für das Kreiselement oben im Bild? Genau so könnte das konzentrisch unterteilte Element unten rechts im Bild den Hauptplatz, die Piazza del Campo von Siena, andeuten. Dieser ist für seine fächerartige Form bekannt.<br>
Die <a class="glossaryLink" aria-describedby="tt" data-cmtooltip="cmtt_a7cca695325238578f9a8d375257a0e2" href="https://sophietaeuberarp.org/online-exhibition/glossary/gouache/" data-gt-translate-attributes='[{"attribute":"data-cmtooltip", "format":"html"}]' tabindex='0' role='link'>Gouache</a> stammt aus dem Jahr 1921 – ein Jahr bevor Sophie Taeuber-Arp den Künstler Hans Arp (1886–1966) heiratete. Vor der Hochzeit reiste das Paar viel, meist mit Künstlerfreund*innen. Im Jahr 1921 besuchten die Arps Siena. Die Architektur regte Sophie Taeuber-Arp zu Fotografien und mehreren künstlerischen Arbeiten an. Unter dem Titel »Sienne« finden sich im Werkverzeichnis von 1948 acht Werke (vgl. <a href="https://sophietaeuberarp.org/schmidt-weber-1948/">Schmidt/Weber 1948</a>, S. 146 und 147).<br>
Wiederkehrende Farben in den Arbeiten Taeuber-Arps, die sich auch in diesem Werk finden, sind die erdigen Farbtöne und das <a class="glossaryLink" aria-describedby="tt" data-cmtooltip="cmtt_45dbc09d4d402cc93e1aee5a6936d34b" href="https://sophietaeuberarp.org/online-exhibition/glossary/rot/" data-gt-translate-attributes='[{"attribute":"data-cmtooltip", "format":"html"}]' tabindex='0' role='link'>Rot</a>. In vielen Werken sind die roten Bildelemente der Blickfang. In diesem Werk ist es allerdings der orangefarbene Kreis, der sich oben im Bild innerhalb einer Gebäudesilhouette abhebt. Es ist die einzige kreisrunde Form im Bild.</p>
<p>Corona Blumentritt</p>
Mehr
Was entdeckst du in diesem Werk?